Female Empowerment ist ein Schlagwort, das seit einigen Jahren viel diskutiert wird, weil das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Diversität in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft immer größer wurde. Unternehmen entwickeln Programme, um ihre Frauenquoten zu erhöhen oder Frauen am Weg in Richtung Führungspositionen zu unterstützen. Auch wir im TU Career Center haben mit TU.impact ein Female-Empowerment-Programm entwickelt. Female Empowerment bedeutet NICHT, dass wir Frauen fördern müssen, weil ihnen Kompetenzen fehlen, um erfolgreich zu sein. Es bedeutet auch nicht, dass Männer dadurch schlechtergestellt werden.
„Frauen bringen neue Perspektiven in die Wissenschaft. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Stimmen gehört werden.“
- Jane Lubchenco, Meeresbiologin, ehemalige NOAA-Direktorin

„Wissen ist der Schlüssel zu allem. Frauen müssen aufhören zu glauben, dass sie weniger fähig sind.“
- Maria Goeppert-Mayer, Physikerin,
Nobelpreisträgerin für Atomkernmodelle
Female Empowerment bedeutet, das Potenzial von Frauen sichtbar zu machen. Es bedeutet, Bühnen und Chancen zu bieten.
Es bedeutet, Barrieren abzubauen und Gleichberechtigung möglich zu machen.
Und der Weg dorthin funktioniert nur gemeinsam: FE+MALE Empowerment
Frauen erleben in der Arbeitswelt nach wie vor Hürden. Besonders in MINT-Branchen ist der Frauenanteil aufgrund von stereotypen Berufsbildern sehr gering, und das führt zu diversen Herausforderungen.
- Der Zugang zu MINT-Ausbildungswegen wird durch fehlende Vorbilder und fehlende Unterstützung seitens der Lehrkräfte oder Eltern erschwert.
- Haben sich Frauen für diesen Weg entschieden, so sind sie häufig mit Diskriminierung konfrontiert oder sind die einzige Frau im Team.
- Female Empowerment hat hier zum Ziel, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um ein Umfeld zu schaffen, das Diversität und Inklusion möglich macht.
- Durch das Aufbrechen von Rollenbildern und Sensibilisierung bezüglich Diversität und Unconscious Biases können neue Perspektiven eröffnet werden und Barrieren werden abgebaut.
Was Female Empowerment für uns persönlich bedeutet?
Wir schaffen eine Plattform, in der Frauen sich generationenübergreifend vernetzen können, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
Durch das Sichtbarmachen von Frauen in diversen Studiengängen schaffen wir Vorbilder für die nächste Generation.
Das Engagement von Studentinnen im Rahmen der Lehrveranstaltung, der Kontakt mit Schülerinnen und das Reflektieren und Erzählen über den eigenen Werdegang ist ein stärkender Prozess. Wenn man selbst das Gefühl hat, etwas bewirken zu können, dann ist das ein Gefühl von Empowerment.
Und das wird mit TU.impact möglich.
Text:
Mag.a Tina Landreau,
HR-Expertin des TU Career Center
und Projektleitung von TU.impact