NHP Hero VOD

voice.of.diversity


Wanted: Fair job opportunities!  

Lehrveranstaltung: 1 ECTS in den Transferable Skills

Faire Jobchancen gesucht? Gefunden!  

Mit voice.of.diversity haben wir ein einzigartiges Projekt konzipiert, das Studierenden und Unternehmen einen neuen Blickwinkel bietet. voice.of.diversity ist eine Lehrveranstaltung des TU Career Centers zur Förderung von Chancengleichheit im Recruiting-Prozess durch Reduktion von Unconscious Bias.

  • Du lernst Unternehmen in einem anonymen, fairen Bewerbungsprozess kennen
  • Du stärkst dein Bewusstsein in Hinsicht auf Unconscious Bias
  • Wir bringen dich mit Unternehmen in Gespräche, die spannende berufliche Möglichkeiten bieten können
  • Diese Möglichkeiten werden dir auf Basis deiner fachlichen Kompetenzen geboten  

Wir freuen uns für das Wintersemester 2025/26 auf die Bewerbungen von TU-Studierenden der Studienrichtungen:

  • Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science
  • Technische Physik
  • Technische Mathematik
  • Elektrotechnik & Informationstechnik

Lehrveranstaltungssprache: Englisch


Termine 

Termine für die nächste Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26:

  • Anmeldung/Bewerbung: bis 09.10.2025
  • Vorbereitungsworkshop: 23.10.2025 (ganztägig)
  • Anonyme Auditions: 06.11.2025 (ganztägig)

"For me, all the different feelings I used to get in a usual process were drastically changed to just curiosity towards this new possible work environment. I was calmer and clearer in my communication with the company - either via chat or physical interview."

Bruna, Wirtschaftsinformatikstudentin


Ablauf

Schritt 1: Anmeldung & Auswahl 

Melde dich gleich zur Lehrveranstaltung an und lade deinen Lebenslauf und ein aktuelles Sammelzeugnis hoch.

Im Bewerbungsprozess werden persönliche Daten der Bewerber*innen abgefragt. Diese dienen rein der Lehrveranstaltungsorganisation durch das TU Career Center und werden vorab NICHT an die teilnehmenden Unternehmen weitergegeben, damit der anonyme Bewerbungsprozess gewährleistet werden kann. Du wirst von uns per Mail in der Woche nach dem Anmeldeschluss informiert, ob du in der Lehrveranstaltung aufgenommen wurdest und bekommst auch alle weiteren Infos zum Ablauf. 

Schritt 2: Vorbereitungsworkshop 

Als Teilnehmer*in der Lehrveranstaltung wirst du in einem ganztägigen Workshop auf die anonymen Auditions vorbereitet. Du bekommst wertvolle Inputs von Diversity-Expert*innen und den Berater*innen des TU Career Centers. Ebenso wirst du auf das Setting der anonymen Auditions vorbereitet. Im Zuge dieser wird das eigens für die Lehrveranstaltung entwickelte Chat-Tool DEBIAS genutzt.

Schritt 3: Anonyme Auditions

Bei den anonymen Auditions finden anonymisierte Gespräche mit den teilnehmenden Unternehmen statt. Dein*e Gesprächspartner*in weiß nicht, wie du heißt, wie alt du bist, welches Geschlecht du hast oder woher du kommst. Somit wird bereits ein Großteil von unbewussten Vorurteilen vermieden!  
Du lernst die Unternehmen in einem zwei-stufigen Prozess kennen: Als erstes über einen anonymen Chat im Tool DEBIAS und danach hast du mit Firmenvertreter*innen ein Face-to-Face-Interview. 

Deine Qualifikation steht dabei im Vordergrund! 

Schritt 4: Spannende Möglichkeiten bei den teilnehmenden Unternehmen 

voice.of.diversity ermöglicht es potenzielle zukünftige Arbeitgeber*innen aus nächster Nähe kennenzulernen, ohne Vorurteile. Es warten hoch-attraktive Möglichkeiten bei den teilnehmenden Unternehmen auf dich, welche dir auch im Zuge der anonymen Auditions angeboten werden können! 


Teilnehmende Unternehmen 2025


Warum wurde die Lehrveranstaltung ins Leben gerufen? 

voice.of.diversity ist ein Projekt des TU Career Centers zur Förderung von Chancengleichheit im Recruiting-Prozess durch Reduktion von Unconscious Bias. Oft lassen sich Unternehmen von Details wie Namen, Aussehen, Körpergröße, Herkunft, Geschlecht oder anderen Aspekten blenden und übersehen dabei hochqualifizierte Kandidat*innen. Auch erzählen Studierende immer wieder von unfairen Bewerbungsprozessen. 

Klingt unfair - ist es auch!

Wir alle denken in Schemata und Stereotypen. Unbewusst haben wir diese aufgrund unserer Erfahrungen, Sozialisation und Kultur abgespeichert. Dadurch können wir Informationen filtern und schneller entscheiden. Das ist sehr hilfreich, um "seine Welt zu ordnen", kann aber auch täuschen. All unsere Studierenden sollen alle Möglichkeiten haben ihre Potenziale zu erreichen.

Das Ziel unseres Projektes ist es daher, das Bewusstsein der Unternehmen und Studierenden in Hinsicht auf Unconscious Bias zu schärfen und zu sensibilisieren.


Du willst wissen, was Studierende, die dabei waren, erzählen?


Das war voice.of.diversity 2024

2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5330
2E4A5380
2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5330
2E4A5380

©Gloria Krenn, TU Career Center


Ansprechperson voice.of.diversity

Solltest du im Laufe des Auswahlprozesses unsere Hilfe benötigen, zögere bitte nicht!

Tanja Elgendy, MSc

tanja.elgendy@tucareer.com

c fotofilmwerk 051023 TU22 medium

kennen.lernen

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG überzeugt durch Größe und Vielfalt. Als eines der größten Versicherungsunternehmen Österreichs vereinen wir Tradition und Innovation. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen Sicherheit, aber auch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten.

The Boston Consulting Group

The Boston Consulting Group über sich selbst:

Schiebel Elektronische Geräte

Die Schiebel Unternehmensgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion hochtechnologischer Minensuchgeräte sowie des unbemannten High-Tech-Hubschraubersystems CAMCOPTER® S-100 UAS (Unmanned Aerial System).

Siemens Energy Austria GmbH

Wir bei Siemens Energy sind mehr als nur ein Energietechnologieunternehmen. Mit ~100,000 engagierten Mitarbeitern in mehr als 90 Ländern entwickeln wir die Energiesysteme der Zukunft und stellen sicher, dass der wachsende Energiebedarf der Weltgemeinschaft zuverlässig und nachhaltig gedeckt wird. Die in unseren Forschungsabteilungen und Fabriken entstehenden Technologien treiben die Energiewende voran und bilden die Grundlage für ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.