Von Role Models lernen!

Julia teilt ihre persönliche Erfolgsgeschichte bei TU.impact

„If you can see her, you can be her“ – dieses Motto lebt Julia als Mentorin bei TU.impact. Das Besondere am Female-Em­powerment-Programm TU.impact: Hier unterstützen Studentinnen Schülerinnen bei ihren ersten Karriereschritten, während sie selbst von erfolgreichen Managerinnen gecoacht werden. Ein Dreiklang, der wirkt.

„Meine Mentee hat vergangene Woche ihre erste Einladung zu einem Bewerbungsgespräch erhalten – für eine Stelle, für die wir gemeinsam die Unterlagen vorbereitet haben“, erzählt Julia stolz. „Es ist ein großartiges Gefühl zu sehen, dass meine Unterstützung etwas bewirken kann.“
Dabei profitiert sie nicht nur von der Mentoring-Beziehung, sondern auch von den Skills-Workshops des Programms. „Die Kommunikationsstrategien haben mir enorm geholfen. Besonders nützlich finde ich Techniken, mit denen man im Gespräch gezielt nachfragt, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Das lässt sich übrigens auch im privaten Umfeld wunderbar anwenden!“, schmunzelt sie.

Julia Kruselburger

Julia Kruselburger
ist Studentin für Biomedical
Engineering an der TU Wien

Als MINT-Studentin hat Julia eine wichtige Erkenntnis gewonnen: „Ich hatte oft das Gefühl, dass in der MINT-Branche kein Platz für Empathie und Emotionen ist – doch das ist absoluter Unsinn. Der Austausch mit den anderen Mentees hat mir gezeigt: Empathie zählt und kann eine echte Stärke sein.“ Ihre klare Empfehlung an andere Studierende? „Unbedingt bewerben!

Als Mentorin gibt man nicht nur Wissen weiter, sondern bekommt auch unglaublich viel zurück und wächst persönlich daran. Für mich stellte sich nie die Frage, warum man sich bewerben sollte – eher, warum TU.impact nicht für alle eine Pflichtveranstaltung ist. Die Bedeutung von Soft Skills für den Karriereweg wird oft unterschätzt.“ Julia ist überzeugt vom Konzept des Female ­Empowerment bei TU.impact: „In jeder Lebensphase und in jedem Alter ist es wertvoll, Role Models zu haben – oder jemanden, der einen an die Hand nimmt und unterstützt.“

Im Talk:
Julia Kruselburger mit Mag.a Natascha-Simone Paul

kennen.lernen

IMS Nanofabrication GmbH

Die IMS Nanofabrication GmbH ist ein österreichisches Hightech-Unternehmen mit Headquarter in Brunn am Gebirge und weiteren Niederlassungen in Wien, Taiwan, Südkorea und den USA. Wir sind ein weltweit führender Ausrüster im Bereich Halbleiter-Technologie. Mit unseren Maskenschreibern leisten wir einen bedeutenden Beitrag für die globale Halbleiter-Industrie und ermöglichen die Herstellung modernster Chips, die in leistungsfähigen Mobiltelefonen, PCs und Rechenzentren zum Einsatz kommen.

Pensionsversicherung

Wir sind der größte Pensionsversicherungsträger Österreichs. Als krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für über 6.000 Mitarbeiter*innen. Wir betreuen knapp 3,5 Millionen aktiv Versicherte und sind Monat für Monat für die Auszahlung von beinahe 2 Millionen Pensionen verantwortlich. In unserer Hauptstelle, unseren 9 Landesstellen und 17 Rehabilitationszentren erfüllen wir unsere zahlreichen gesetzlichen Aufgaben zu denen vor allem die Absicherung im Alter, bei Berufsunfähigkeit und Invalidität, aber auch die Gesundheitsvorsorge und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sowie die Rehabilitation zählen. Wir sind ein bedeutender Innovations-Motor in Österreich. Darüber hinaus sind wir auch ständig um die Weiterentwicklung unserer Leistungen bestrebt – gerade im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen.

RIEGL

RIEGL - Innovation in 3D

Allianz Gruppe in Österreich

Allianz Technology. Das Zuhause für alle, die sich etwas trauen

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.