0925 meinjob Kern Doppelseiten54654654564
Foto: © Adobe Stock | Igor Link

Karrierefaktor Zukunftskompetenz – mehr als Fachwissen

Ob künstliche Intelligenz, Klimakrise oder hybride Arbeit – die Spielregeln der Arbeitswelt ändern sich rasant. Laut World Economic Forum werden sich bis 2027 fast 23 % aller Berufe grundlegend verändern. Für Techniker*innen von morgen bedeutet das: Neben fachlicher Exzellenz rücken Future Skills zunehmend in den Vordergrund – Kompetenzen, die es ermöglichen, Menschen zu führen und komplexe Systeme zu verstehen.

Bis 2030 werden rund 39 % der heutigen Kernkompetenzen im Job neu sein – ein Wandel, der kontinuierliches Lernen zur Überlebensstrategie macht. Gefragt sind Talente, die ihr technisches Know-how mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Führungsstärke kombinieren. Laut einem Bericht des WEF zählen zu den am stärksten aufkommenden Fähigkeiten nicht nur Datenanalyse, künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit, sondern ebenso analytisches und kreatives Denken, Resilienz – und Führungskompetenz. Die besten Karrierechancen haben jene, die umfassendes Fachwissen mit menschlicher Kompetenz vereinen.

Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, Veränderung zu steuern, sind heute ebenso entscheidend wie tiefgreifendes Fachwissen. Wer diese beiden Ebenen zusammenführt, hat die besten Chancen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Die TU Wien Academy for Continuing Education unterstützt Absolvent*innen und Berufstätige dabei, ihre Future Skills gezielt weiterzuentwickeln – mit postgradualen Programmen, die Technologie, Management und Leadership verbinden. Dabei profitieren TU-Wien-Alumni von speziellen Konditionen, die den Einstieg in eine Weiterbildung erleichtern.

kennen.lernen

ÖBB

Wir sind Wirtschaftsmotor, internationaler Konzern, verlässlicher Geschäftspartner, Innovationstreiber und Umweltschützer. Aber vor allem sind wir eines: ein attraktiver Arbeitgeber.

Papyrus Software

Papyrus Software ist ein österreichisches Unternehmen in Privatbesitz. Seit der Gründung 1988 sind wir auf 350 Mitarbeiter weltweit gewachsen.

Wiener Linien

Wir bewegen - für eine Stadt, die sich auf uns verlässt: Wir sind über 9.500 Kolleg*innen aus mehr als 60 Nationen und in über 100 verschiedenen Berufen. Ob es um steigende Ansprüche unserer Kund*innen geht, neue Technologien oder wachsenden Wettbewerb – unser Tun steckt voller Herausforderungen. Und die meistern wir am besten im Team.

Hitachi Rail GTS Austria GmbH

Weltweit ermöglichen wir Fahrgästen, Kund:innen und Gemeinschaften die Vorteile eines vernetzten, nahtlosen und umweltfreundlichen Verkehrs. Mit 24.000 Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern ist das Unternehmen global aufgestellt, doch unser Geschäft ist lokal. Österreich ist, mit mehr als 60 Jahren lokaler Präsenz, eine der wichtigsten Referenzen von Hitachi im Bereich der Digitalisierung von Eisenbahnen. Mit mehr als 180 elektronischen Stellwerken im Feld sind rund 50% des modernen österreichischen Eisenbahnnetzes mit Technologie von Hitachi ausgestattet. Unsere Signaltechniklösungen tragen aktiv zu einer 95,5 prozentigen Pünktlichkeit von 447 Millionen Fahrgästen und rund 88 Millionen Tonnen Gütern am österreichischen Bahnnetz bei. An unserem Standort in Wien arbeiten mehr als 480 Expert:innen aus über 40 verschiedenen Nationen – ein diverses Team, das mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Persönlichkeiten gemeinsam die Mobilität von morgen gestaltet.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.