Ob künstliche Intelligenz, Klimakrise oder hybride Arbeit – die Spielregeln der Arbeitswelt ändern sich rasant. Laut World Economic Forum werden sich bis 2027 fast 23 % aller Berufe grundlegend verändern. Für Techniker*innen von morgen bedeutet das: Neben fachlicher Exzellenz rücken Future Skills zunehmend in den Vordergrund – Kompetenzen, die es ermöglichen, Menschen zu führen und komplexe Systeme zu verstehen.
Bis 2030 werden rund 39 % der heutigen Kernkompetenzen im Job neu sein – ein Wandel, der kontinuierliches Lernen zur Überlebensstrategie macht. Gefragt sind Talente, die ihr technisches Know-how mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Führungsstärke kombinieren. Laut einem Bericht des WEF zählen zu den am stärksten aufkommenden Fähigkeiten nicht nur Datenanalyse, künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit, sondern ebenso analytisches und kreatives Denken, Resilienz – und Führungskompetenz. Die besten Karrierechancen haben jene, die umfassendes Fachwissen mit menschlicher Kompetenz vereinen.
Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, Veränderung zu steuern, sind heute ebenso entscheidend wie tiefgreifendes Fachwissen. Wer diese beiden Ebenen zusammenführt, hat die besten Chancen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die TU Wien Academy for Continuing Education unterstützt Absolvent*innen und Berufstätige dabei, ihre Future Skills gezielt weiterzuentwickeln – mit postgradualen Programmen, die Technologie, Management und Leadership verbinden. Dabei profitieren TU-Wien-Alumni von speziellen Konditionen, die den Einstieg in eine Weiterbildung erleichtern.