TU.impact – was ist neu?

Aus dem Buddy-Programm der TU Wien wird das Female-Empowerment-
Programm der TU Wien!

Der Frauenanteil in MINT-Ausbildungswegen liegt in Österreich durchschnittlich bei ca. 30 %. In einigen Branchen wie Informatik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik liegt der Anteil sogar noch deutlich unter 20 %.

Aufgrund fehlender Vorbilder, wenig Bewusstsein über MINT-Karrierewege und vielen Stereotypisierungen und Vorurteilen ist es nach wie vor so, dass Mädchen und junge Frauen sich davor scheuen, ein technisches Studium in Erwägung zu ziehen.

Und hier kommst du als TU-Studentin ins Spiel:
Hack the norm. Make space for HER. TU.impact ist eine Lehrveranstaltung der TU Wien, bei der du Schülerinnen für die Technik/TU Wien begeisterst und ihnen somit andere Zukunftsper­spektiven aufzeigst. Du selbst wirst von erfahrenen Female Role Models aus der Wirtschaft unterstützt. In der Lehrveranstaltung wird nicht nur der Wunsch nach sozialem Engagement erfüllt, sondern auch einige wichtige Kompetenzen gestärkt:

  • Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Emotionale Intelligenz
  • Problemlösungskompetenz
  • Leadership-Kompetenz

Was genau ist deine Rolle als TU-Studentin im Programm?
Du brichst stereotypische Frauenbilder auf, indem du Schülerinnen (ca. 15–17 Jahre alt) über deine akademische Laufbahn berichtest und ihnen Perspektiven im MINT-Bereich eröffnest. Während eines Schulworkshops motivierst du sie, sich für eine technische Ausbildung zu interessieren: Du besuchst gemeinsam mit weiteren TU-Wien-Studentinnen eine Schule in Wien. Zusätzlich bereitest du mit Kolleginnen aus der Lehrveranstaltung in Gruppenarbeit den „TU-Tag für Schülerinnen“ vor. Du wirst die Möglichkeit haben, den Schülerinnen die TU Wien zu zeigen und spielerisch Wissen zu vermitteln und so erneut Interesse zu wecken und Perspektiven aufzuzeigen. Und on top hast du auch noch ein Vorbild aus der Wirtschaft als Mentorin an deiner Seite.
Female Role Model aus der Wirtschaft + DU (TU-Wien-Studentin) + Schülerinnen = TU.impact In diesem Programm inspirieren sich Frauen unterschiedlicher Generationen gegenseitig und lernen voneinander. So schaffen wir langfristig richtig viel Impact. Generationenübergreifend.

Endtecke unsere TU.impact-Partnerunternehmen des aktuellen Durchgangs!

kennen.lernen

Melecs EWS GmbH

Die Melecs EWS GmbH ist mit 486 Mio. EUR Umsatz und über 1800 MitarbeiterInnen der größte Elektronikentwicklungs- und Fertigungsdienstleister (E2MS) mit österreichischen Wurzeln und über 25 Jahren Erfahrung. Melecs bietet alles aus einer Hand: von Entwicklung, Engineering und Projektmanagement über Industrialisierung und Produktion bis hin zur Logistik. Neben dem Hauptsitz in Siegendorf/Österreich gibt es Produktionsstandorte in Győr/HU, Wuxi/CN und Querétaro/MX sowie ein Vertriebsbüro in Auburn Hills/MI (USA). Melecs-Komponenten finden sich in Steuergeräten und LED-Anwendungen internationaler Automarken sowie in Haushaltsgeräten europäischer Marktführer. Neben Lösungen für Automotive, Lighting und White Goods produziert Melecs auch Elektronikbaugruppen für Industrieanwendungen wie Rolltreppensteuerungen und Heizungsanlagen. Besonders geschätzt wird die starke Entwicklungskompetenz in Hard- und Software für kundenspezifische Anwendungen.

Bundesrechenzentrum GmbH

Wir sind der marktführende Technologiepartner des öffentlichen Bereichs (Public Sector) in Österreich und entwickeln und betreiben mehr als 400 IT-Anwendungen und E-Government-Lösungen.

BAWAG Group

BAWAG Group ist eine erfolgreiche, international agierende Bankengruppe mit Sitz in Wien, die mit 2,1 Mio Kunden eine der größten Banken in Österreich ist. Als dynamischer Arbeitgeber fördern wir Talente und treiben technologische Innovationen schnell voran. Flache Hierarchien, ein flexibles Arbeitsumfeld und Chancengleichheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns dabei besonders wichtig.

Octapharma Pharmazeutika

In über 40 Jahren hat sich Octapharma zum weltweit größten privaten und unabhängigen Plasmafraktionierer mit mehr als 11.000 engagierten Mitarbeitenden entwickelt, der hochwertige lebensrettende Arzneimittel aus menschlichem Plasma und menschlichen Zelllinien herstellt. Jeden Tag arbeiten wir daran, die Behandlung von Patient:innen in 120 Ländern zu unterstützen und so ihr Leben zu verbessern. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf drei Therapiebereiche: Immuntherapie, Hämatologie und Intensivmedizin. Octapharma betreibt sieben Forschungs- und Entwicklungsstandorte, fünf Produktionsstätten in Österreich, Frankreich, Deutschland und Schweden sowie über 190 Plasmaspendezentren in Europa und den Vereinigten Staaten. In Wien befindet sich der größte Produktionsstandort der Octapharma Gruppe. Die gesamte Wertschöpfungskette von R&D, Produktion über Supportfunktionen wird hier abgebildet. Mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen aus 37 Nationen sind am Standort Wien tätig.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.