Resilienz als Kompetenz

Stärke deine mentale Widerstandsfähigkeit im Studium

Text: Tanja Elgendy, MSc
Beraterin, Trainerin und
Coach im TU Career Center

Was Resilienz ist und was nicht

Resilienz oder mentale Widerstandsfähigkeit hilft dir, stressige Situationen zu bewältigen und deine mentale Gesundheit langfristig zu erhalten. Wichtig ist, Resilienz von Stressresistenz zu unterscheiden. Auch bedeutet es nicht, dass wir uns verbiegen sollen. Vielmehr ist resilient sein auch zu wissen, dass man Hilfe in Anspruch nehmen oder das Umfeld an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Stress einfach abzublocken (z. B. Noise-Cancelling-Kopfhörer verwenden) funktioniert meist nur kurzfristig. Resiliente Menschen hingegen versuchen zusätzlich auch langfristig Stressoren zu reduzieren und ein gesundes Umfeld für sich zu schaffen (z. B. das Arbeitsumfeld wechseln).

Resilienz stärken

Auch im Studium gibt es herausfordernde Phasen und stressige Situationen. Um uns von Belastungen zu erholen, können wir unsere Resilienz-Fähigkeit stärken, ein Prozess, der Zeit braucht, sich aber mit einfachen Schritten üben lässt.

Kenne deine Ressourcen: Meist unbewusst stärken wir unsere Kompetenzen alltäglich durch unsere Lebenserfahrungen. Reflektiere beispielsweise, welche Ressourcen in vergangenen Krisen für dich besonders hilfreich waren, und nutze diese, um schwierige Phasen zu bewältigen.

Bewusst Ausgleich nehmen: Versuche auch in stressigen Phasen Zeit für Ausgleich einzuplanen, um neue Energie zu tanken. Welche Tätigkeiten machen dir Spaß? Wo findest du Motivation? Bei welchen Aktivitäten vergisst du die Zeit?

Üben, Nein zu sagen: Lote für dich aus, wo du Grenzen setzen möchtest, und probiere aus, Nein zu sagen, wenn auch mal nur zu kleinen Dingen. Es geht eben auch darum, unser Umfeld an unsere Bedürfnisse anzupassen.

Achtsamkeit praktizieren: Achte auf deinen Körper und beobachte, in welchen Situationen und wie du auf Stress reagierst. So kannst du Ursachen identifizieren und bewusst gegensteuern.

Probiere verschiedene Dinge aus und nimm dir Zeit, die Strategien zu finden, mit denen du dich am wohlsten fühlst. Resilienz zu entwickeln, ist ein Prozess!

kennen.lernen

Granit Holding

Die Granit Unternehmensgruppe mit ihren vielseitig motivierten und innovativen Mitarbeiter:innen ist nicht nur eines der führenden Bauunternehmen, sondern auch einer der TOP-Arbeitgeber Österreichs. Als oberstes Unternehmensprinzip gilt es sichere Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter:innen zu ermöglichen. Dafür sind höchste Qualität und absolute Termintreue ein täglich gelebtes Versprechen, das die Marke GRANIT erfolgreich sein lässt.

TU Career Center GmbH

JOB. KARRIERE. TRAINING. Das TU Career Center ist deine Brücke zwischen Studium und Job.

PORR Group

Auf uns bauen – mit uns wachsen Wir als PORR bauen an unser aller Zukunft. Denn wir errichten nicht nur Gebäude, Tunnel, Brücken oder Straßen. Wir schaffen auch Karrieremöglichkeiten. Und gestalten somit das Leben und Karrieren vieler Menschen mit. Ihnen verdanken wir es, dass die PORR zu den führenden Bauunternehmen Europas gehört. Mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung realisieren sie beeindruckende Bauwerke – national und international, von der Planung über die Ausführung und dem Betrieb bis zur Sanierung, dem Rückbau und dem Recycling des Baumaterials. Das macht uns unglaublich stolz.

d-fine Austria GmbH

d-fine ist ein kontinuierlich wachsendes europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.500 Expertinnen und Experten. Wir sind mit elf Standorten in sieben Ländern nah bei unseren Kunden. Im Fokus unserer Arbeit liegen quantitative Fragestellungen rund um Data Analytics, Data Science, Modellierung und den Aufbau nachhaltiger technologischer Lösungen. Unser Ansatz basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer und technologischer Prägung.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.