Firefly Job interview calm and bright atmosphere with a chess painting  People sitting on the table  (2)

talente.programm


Innovation. Wachstum. Zukunft.

Seit 2017 bereitet das talente.programm Studierende auf ihre berufliche Zukunft vor. 941 Teilnehmer*innen haben bereits von Einblicken in die Praxis und direktem Austausch mit renommierten Unternehmen profitiert.

Einblicke aus erster Hand – mit Unternehmen im direkten Austausch

Das talente.programm bringt Studierende mit führenden Unternehmen in Kontakt. In dem aktuellen Durchgang waren 5 Unternehmen mit dabei – darunter Wüstenrot als neuer Partner.

Die Teilnehmenden erhielten nicht nur klassische Karriereinformationen, sondern auch tiefgehende Einblicke in Unternehmensstrategien und künftige Herausforderungen der jeweiligen Branchen. Dieser Austausch ermöglicht es Studierenden, ihre beruflichen Perspektiven realistisch einzuschätzen und Unternehmen aus erster Hand kennenzulernen.

Alle Partnerunternehmen der letzten 8 Jahre:

TalenteProgramm Ueberblick20240711

Das talente.programm geht weit über klassische Networking-Formate hinaus. Es schafft nicht nur eine Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und führenden Unternehmen, sondern bietet auch gezielte Vorbereitung und praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt.

Das Programm besteht aus zwei zentralen Elementen:
Schachdialog: Beim Opening des Programms haben Unternehmensvertreter*innen ein Jobinterview auf Augenhöhe mit den Talenten der TU Wien. Wir nennen dieses Interview den "Schachdialog". Er ermöglicht es den Unternehmer*innen, die Perspektive der nächsten Generation zu verstehen, während die Studierende Einblicke in erfolgreiche Unternehmen erhalten und den Sinn hinter ihrer zukünftigen Arbeit erkennen.

Company Days – Unternehmensbesuche, die Studierenden einen direkten Austausch mit Fach- und Führungskräften ermöglichen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Arbeitsweisen, Unternehmenskulturen und Innovationsprozesse direkt vor Ort.


Closing Wintersemester 24/25 mit den diesjährigen Partnerunternehmen:

Accenture, MM Group, Illwerke vkw, Wiener Stadtwerke, Wüstenrot

Tuclosing 2
Tuclosing 108
Tuclosing 51
Tuclosing 83
Tuclosing 122
Tuclosing 58
Tuclosing 54
Tuclosing 97
Tuclosing 2
Tuclosing 108
Tuclosing 51
Tuclosing 83
Tuclosing 122
Tuclosing 58
Tuclosing 54
Tuclosing 97

kennen.lernen

BERNARD Gruppe ZT GmbH

Wir sind ein seit 1983 bestehendes, unabhängiges und fachlich spezialisiertes Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen. Mit unseren motivierten und qualifizierten Mitarbeitern lösen wir interdisziplinäre Ingenieuraufgaben in den Bereichen Energie, Industrie, Infrastruktur und Mobilität.

MELECS EWS GmbH

Die Melecs EWS GmbH ist mit 486 Mio. EUR Umsatz und über 1800 MitarbeiterInnen der größte Elektronikentwicklungs- und Fertigungsdienstleister (E2MS) mit österreichischen Wurzeln und über 25 Jahren Erfahrung. Melecs bietet alles aus einer Hand: von Entwicklung, Engineering und Projektmanagement über Industrialisierung und Produktion bis hin zur Logistik. Neben dem Hauptsitz in Siegendorf/Österreich gibt es Produktionsstandorte in Győr/HU, Wuxi/CN und Querétaro/MX sowie ein Vertriebsbüro in Auburn Hills/MI (USA). Melecs-Komponenten finden sich in Steuergeräten und LED-Anwendungen internationaler Automarken sowie in Haushaltsgeräten europäischer Marktführer. Neben Lösungen für Automotive, Lighting und White Goods produziert Melecs auch Elektronikbaugruppen für Industrieanwendungen wie Rolltreppensteuerungen und Heizungsanlagen. Besonders geschätzt wird die starke Entwicklungskompetenz in Hard- und Software für kundenspezifische Anwendungen.

The Boston Consulting Group

The Boston Consulting Group über sich selbst:

Hitachi Rail GTS Austria GmbH

Weltweit ermöglichen wir Fahrgästen, Kund:innen und Gemeinschaften die Vorteile eines vernetzten, nahtlosen und umweltfreundlichen Verkehrs. Mit 24.000 Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern ist das Unternehmen global aufgestellt, doch unser Geschäft ist lokal. Österreich ist, mit mehr als 60 Jahren lokaler Präsenz, eine der wichtigsten Referenzen von Hitachi im Bereich der Digitalisierung von Eisenbahnen. Mit mehr als 180 elektronischen Stellwerken im Feld sind rund 50% des modernen österreichischen Eisenbahnnetzes mit Technologie von Hitachi ausgestattet. Unsere Signaltechniklösungen tragen aktiv zu einer 95,5 prozentigen Pünktlichkeit von 447 Millionen Fahrgästen und rund 88 Millionen Tonnen Gütern am österreichischen Bahnnetz bei. An unserem Standort in Wien arbeiten mehr als 480 Expert:innen aus über 40 verschiedenen Nationen – ein diverses Team, das mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Persönlichkeiten gemeinsam die Mobilität von morgen gestaltet.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.