3dx 0416 1800x666

Text Sonja Murczek
Foto TU Wien

Abfall aufwerten


Wie Abfall zu nachhaltigem und multifunktionalem Werkstoff verarbeitet werden kann, wird im Christian Doppler Labor „Woodcomp 3D“ erforscht.

Das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltig wirtschaften, leben oder arbeiten gehört zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Forschung ist gefragt, innovative und nachhaltige Materialien zu entwickeln. An der TU Wien beschäftigen sich verschiedene Forscher*innen-Teams in zahlreichen Projekten mit diesen Herausforderungen. In einem dieser Projekte werden Holzabfälle zu Biokomposit verarbeitet.


Im Oktober 2023 eröffneten Christian Doppler (CD) Labors „Woodcomp 3D“. Dort werden Strategien und Verfahren entwickelt, mit denen in Sägewerken anfallende Holzabfälle wie beispielsweise Sägespäne, Sägemehl oder Rinde zu einem hochwertigen Material weiterverarbeitet werden können. Eine wahre Revolution in der Holzverarbeitung, denn bei den derzeitigen Verfahren wird ungefähr eine Ausbeute von etwa 50 % geliefert, die durch weitere Verarbeitungsschritte bis zur fertigen Konstruktion noch weiter herabgesetzt wird. „Die Ausbeute an nachhaltigen Tragstrukturen könnte verdoppelt werden, ohne zusätzliche natürliche Ressourcen zu verbrauchen“, hebt Markus Lukacevic, Leiter des CD-Labors „Woodcomp 3D“, die ökologische und wirtschaftliche Relevanz von holzbasiertem Biokomposit hervor.
Außerdem wird ein Großteil der Holzschnitzel, wie sie beim Zersägen von Baumstämmen entstehen, verbrannt, wodurch das in ihnen durch Fotosynthese gebundene CO2 wieder freigesetzt wird. Doch auch dieses vermeintliche Abfallprodukt lässt sich, ähnlich wie Holz, weiterverwerten. Denn wie Markus Lukacevic weiß, ist die Holzstruktur auch in diesen kleinen Holzstücken vollständig intakt: „Die kleinsten Bausteine, die für die Eigenschaften von Holz verantwortlich sind, bleiben bei diesem Verarbeitungsschritt erhalten. Sie sorgen für die Stabilität und Belastbarkeit trotz des geringen Gewichts von Holz.“

Ziel von Markus Lukacevic und seinem Team ist es daher, diese Bausteine auf nachhaltige Weise wieder zu makroskopischen Tragstrukturen zusammenzusetzen.

„Das gewonnene Lignocellulose-Netzwerk kann mittels formgebender oder sogar
additiver Herstellungsprozesse miteinander zu neuen Baustoffen verbunden werden“

erklärt Lukacevic. Mit diesem Verfahren soll ein ähnliches Wertschöpfungsniveau erreicht werden wie bei primären Holzprodukten. Das Endprodukt besteht dabei weiterhin zu 100 % aus Holz, denn die hier verwendeten Bindemittel wie beispielsweise Lignin werden ebenfalls aus Holzabfällen gewonnen.
An dem „Biokomposit-Projekt“ arbeiten von der TU Wien drei Institute von zwei Fakultäten interdisziplinär zusammen. Neben dem Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen sind auch die Institute für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften und Materialchemie beteiligt. Weitere Unterstützung erfolgt durch den Industriepartner HS Timber Group. „Durch die gezielte simulations- und informationsgetriebene Materialentwicklung wird die Herstellung eines Biokomposits der nächsten Generation und seine anschließende Anwendung in fortschrittlichen Fertigungsverfahren ermöglicht“, resümiert Markus Lukacevic.

Lukacevic c TU Wien
logo woodcomp3d web cut 400x99

kennen.lernen

Robert Bosch AG

Work #LikeABosch

Wiener Linien

Wir bringen Wien weiter: Wir, das sind 8.700 Menschen aus über 45 Nationen und in über 100 verschiedenen Berufen. Ob es um steigende Ansprüche unserer Kund*innen geht, neue Technologien oder wachsenden Wettbewerb – unser Tun steckt voller Herausforderungen. Und die meistern wir am besten im Team.

PORR Group

Auf uns bauen – mit uns wachsen Wir als PORR bauen an unser aller Zukunft. Denn wir errichten nicht nur Gebäude, Tunnel, Brücken oder Straßen. Wir schaffen auch Karrieremöglichkeiten. Und gestalten somit das Leben und Karrieren vieler Menschen mit. Ihnen verdanken wir es, dass die PORR zu den führenden Bauunternehmen Europas gehört. Mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung realisieren sie beeindruckende Bauwerke – national und international, von der Planung über die Ausführung und dem Betrieb bis zur Sanierung, dem Rückbau und dem Recycling des Baumaterials. Das macht uns unglaublich stolz.

EVN

Die EVN Gruppe vereint mit über 100 Berufsbildern in den Branchen Energie, Umwelt, Wärme, Wasser und Telekommunikation ein breites Spektrum an Aufgaben und Jobs. Wir sichern damit die Lebensqualität von rund 4,8 Millionen Menschen und versprechen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Tätigkeit mit Sinn und Verantwortung. Dafür bieten wir ein attraktives Arbeitsumfeld, moderne Arbeitswelten und spannende Herausforderungen im Team.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.