talente.praktikum Partner*in

Natalie Atzenberger, EDI Koordinatorin
Manuel Filler, M. A., People & Culture Partner
Fotos: © STRABAG

Strabag Manuel Filler Hr Marketing 2
StrabagFoto2 DSC7416

Diversität und Inklusion bei Strabag – EDI-Strategie


STRABAG beschäftigt österreichweit in allen Gesellschaften ca. 13.000 Personen und zählt damit zur größten Arbeitgeberin in der Branche. Mit Personen aus 78 Nationen, verschiedensten Religionen und Weltanschauungen sowie unterschiedlichen Geschlechts, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten ist die Belegschaft sehr vielfältig. Diese Vielfalt ist eine wesentliche Stärke, die STRABAG nutzt und aktiv fördert. Je diverser Teams sind, desto vielfältiger sind ihre Sichtweisen und Erfahrungen.

2023 hat der STRABAG-Vorstand erstmals eine EDI-Strategie verabschiedet und damit drei klare Ziele definiert, die auch an die Mitarbeiter*innen kommuniziert und auf der Website veröffentlicht wurden. Die Ziele der EDI-Strategie 2030 sind: 

+6 %
Wir steigern den Frauenanteil im Management jährlich um 6 %.
  
0
Unser Gender Pay Gap beträgt 0. 

100 %
Wir schaffen Bewusstsein und
schulen alle Führungskräfte
verpflichtend zu Equality, Diversity und Inclusion.  

Mit der Förderung von Equality, Diversity und Inclusion (EDI) schafft STRABAG ein sicheres und von Respekt getragenes Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeiter*innen ihr Potenzial vollständig entfalten und so bestmöglich zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. Dabei fokussiert sich STRABAG auf drei Dimensionen der Vielfalt:  

  • Gender Diversity (Geschlechtervielfalt) 
  • Generation Diversity (Generationenvielfalt)  
  • Ethnic Diversity (Ethnische Vielfalt) 

Herausforderungen der Branche & beschlossene Maßnahmen

Die Baubranche ist traditionell männerdominiert, sodass es für STRABAG eine besondere Herausforderung ist, speziell im technischen Bereich ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis unter den Beschäftigten zu erreichen. Um dies zu schaffen, haben wir folgende Maßnahmen beschlossen:  

Vereinbarkeit von Karriere und Familie: STRABAG ermöglicht durch flexible Arbeitszeitmodelle, wo immer es möglich ist, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu wurde eine Homeoffice-Richtlinie etabliert und konzernweit ausgerollt. Teilzeitmodelle werden angeboten und Jobsharing-Modelle werden erprobt. Ein Elternrückkehrmanagement unterstützt Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf nach der Karenz.  

Karriereförderung: Im Rahmen des bestehenden Potenzialmanagements sowie im 2018 eingerichteten Mentor*innenprogramm liegt besonderes Augenmerk auf einer angemessenen Repräsentation von Frauen. Gemäß der EDI-Strategie soll der Anteil von Frauen in Führungspositionen jährlich verbindlich um 6 % gesteigert werden, insbesondere durch interne Beförderungen.

Der größte Unternehmensbereich in Österreich hält im Angestelltenbereich aktuell bei einem Frauenanteil von 20,2 %. Konkret in den technischen Funktionen liegt er bei 10,1 % – um uns hier nachhaltig steigern zu können, freuen wir uns über jede neue Kollegin.

Entgeltliche Anzeige

kennen.lernen

BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Nachhaltige, gesunde Mobilität für alle - ganz ohne Risiko und zu unschlagbar günstigen Konditionen: Dienstrad-Leasing lohnt sich für Unternehmen und ihre Mitarbeiter ebenso wie für Selbstständige und Freiberufler.

STRABAG Innovation & Digitalisation

The central division STRABAG Innovation & Digitalization (SID for short) acts as an enabler for digitalization and development projects. Together with our colleagues from the operational and service units, we are driving forward over 400 different innovation and digitalization projects.

Erste Digital GmbH

With more than 2,000 IT experts and enthusiasts, we are the Digital Muscle of Erste Group. With our services, we contribute to the realization of Erste Group’s vision: To provide human banking in digital times, and to build Financial Health for over 16 million customers in the CEE region.

Austrian Business Agency

The Austrian Business Agency is part of the Austrian Ministry for Labour and Economy and offers with its department WORK in AUSTRIA free-of-charge services for international skilled workers, international students at Austrian universities and Austrian companies informations. Learn everything you need to know about living and working in Austria as an international and get your legal consultation on residence and work permits.

We use cookies and similar technologies to provide certain features, enhance the user experience and deliver content that is relevant to your interests. Depending on their purpose, analysis and marketing cookies may be used in addition to technically necessary cookies. By clicking on "Agree and continue", you declare your consent to the use of the aforementioned cookies. Here you can make detailed settings or revoke your consent (in part if necessary) with effect for the future. For further information, please refer to our Privacy Policy.