DI (FH) Martin Seiser
Geschäftsführer, CIO der ÖBB-Business Competence Center GmbH
Foto: © Martin Seiser Privat

Martin Seiser Privat

Im Zug des
digitalen Wandels


“Digital transformation is the process of adoption and implementation of digital technology by an organization in order to create new or modify existing products, services and operations by the means of translating business processes into a digital format.(1)”

Wenn man sich die Beschreibung durchliest, klingt das eigentlich recht verständlich. Die Frage, die sich dadurch allerdings nicht beantwortet, ist das „Warum“. Was soll ein Unternehmen wie zum Beispiel die ÖBB dazu bewegen, sich intensiv der digitalen Transformation zu widmen? Denn der damit verbundene Veränderungsprozess ist nicht nur mit großem Aufwand verbunden, sondern nimmt auch einiges an Durchlaufzeit in Anspruch. Nicht jedes Unternehmen verfügt über die notwendige Resilienz oder das Durchhaltevermögen, um daraus erfolgreich hervorzugehen.

Für die ÖBB selbst gibt es dazu mehrere Gründe. Einerseits gehen in den kommenden Jahren Tausende Mitarbeiter:innen in Pension. Der daraus resultierende Verlust an Wissen, Erfahrung und Fähigkeiten gefährdet langfristig das „System Bahn“ – unsere Infrastruktur. Gleichzeitig erzwingen steigende Komplexität und sich ständig verändernde Kund:in­nenanforderungen eine Anpassung unserer Arbeitsweisen. Zu guter Letzt motiviert die Veränderung und Öffnung der Märkte sämtliche Teilkonzerne zu Innovations- bzw. Optimierungsmaßnahmen auf allen Ebenen.

In all den genannten Teilbereichen kann die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern sie stellt vielmehr eine Grundvoraussetzung für die notwendige Veränderung dar. Je mehr wir digitalisieren und automatisieren, desto flexibler können wir auf Volatilität reagieren. Gleichzeitig können wir aber Prozesskosten optimieren, um dann auch die entsprechende Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Im Idealfall ermöglicht ein steigender
Innovationsgrad die Einführung bzw. erfolgreiche Etablierung neuer Services, um die bestehende Marktposition nicht nur zu halten, sondern letztendlich auch zu steigern. Eine konsequente digitale Transformation eröffnet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, unserem gesellschaftlichen Auftrag zur Gestaltung der nachhaltigen Mobilität der Zukunft gerecht zu werden.

Aber mit der Umsetzung allein ist es in den meisten Fällen nicht getan. Der Erfolg der digitalen Transformation hängt sehr stark von zwei zusätzlichen Komponenten ab: einem auf die ÖBB abgestimmten Change-Management-Prozess und der damit verbundene Mindset Change. Bei Zweiterem kommt vor allem das Thema Agilität zum Tragen. Um die Organisation nicht zu überfordern, folgen wir einerseits einem weltweit etablierten Framework (SAFe(2)) und andererseits streben wir eine schrittweise Einführung an. Wir starten mit klassischen agilen Product-Teams (Scrum oder Kanban) und hängen diese dann sukzessive in entsprechende Release Trains für skaliertes agiles Arbeiten. Parallel dazu transformieren wir die bestehende Prozesswelt Richtung Werteströme, um Produktivität und Effizienz innerhalb des Unternehmens in den Vordergrund zu stellen.

Für diese Veränderung brauchen wir motivierte und engagierte Mitarbeiter:innen. Bei der ÖBB zu arbeiten, heißt einerseits das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen und aktiv vorantreiben, andererseits aber die Veränderung live miterleben und -gestalten. Damit wir auch die nächsten 100 Jahre einer der Player im europäischen Mobilitätsumfeld bleiben.

(1) https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_transformation (aufgerufen am 22.01.2024)
(2) SAFe 6.0 (scaledagileframework.com) (aufgerufen am 22.01.2024)

Entgeltliche Anzeige

kennen.lernen

Axians ICT Austria

BepartofourhumanITy. Bei uns kannst du IT aktiv mitgestalten. Komm in unser vielfältiges Team. Erlebe ab Tag 1 unsere familiäre Du-Kultur, ein freundschaftliches Miteinander. Und natürlich Spaß bei der Arbeit :-)

solicon IT GmbH

solicon IT ist ein österreichisches IT-Beratungsunternehmen in Graz und Wien mit dem Fokus auf die Bereiche Data Management, Business Intelligence und Analytics, sowie Databased Applications. Unser Motto: Daten sollen zu Wissen werden. Dafür analysiert unser Team Kundenanforderungen und bietet IT-Projektberatung von der Strategie bis zur Lösung. Mit Blick auf die aktuellen technologischen Trends arbeiten unsere Consultants mit verschiedenen Lösungspartnern wie Oracle, Microsoft und Infor zusammen, um Unternehmen bei ihrer individuellen Daten- und Digitalisierungsstrategie zu unterstützen.

PORR Group

Auf uns bauen – mit uns wachsen Wir als PORR bauen an unser aller Zukunft. Denn wir errichten nicht nur Gebäude, Tunnel, Brücken oder Straßen. Wir schaffen auch Karrieremöglichkeiten. Und gestalten somit das Leben und Karrieren vieler Menschen mit. Ihnen verdanken wir es, dass die PORR zu den führenden Bauunternehmen Europas gehört. Mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung realisieren sie beeindruckende Bauwerke – national und international, von der Planung über die Ausführung und dem Betrieb bis zur Sanierung, dem Rückbau und dem Recycling des Baumaterials. Das macht uns unglaublich stolz.

MANZ Solutions GmbH

Als Österreichs führender Anbieter für Legal Technology lautet unsere Mission: zukunftssichere, flexible und erstklassige State-of-the-Art-Lösungen bieten! Unsere Kernleistungen umfassen die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb von webbasierten Informationsportalen und Lösungen unter Einsatz von AI/KI und Public Cloud. Im agilen Projektumfeld erstellt das Team der MANZ Solutions die dazugehörigen Systemumgebungen bis zum Suchmaschinentuning und entwickelt Leistungen stetig weiter. Als IT-Partner & -Dienstleister der renommierten MANZ'schen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, des führenden Anbieters von Rechtsinformationen in Österreich, treiben wir digitale Transformation in allen Bereichen von Legal Tech voran.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.