Unsere Studierenden möchten wissen, wie wichtig Diversität und Integration in Ihrem Unternehmen ist und welche Maßnahmen Sie ergreifen? Welches Alleinstellungsmerkmal sehen Sie, im Vergleich zu Ihren Mitbewerber*innen. Erzählen Sie uns Ihre Vision und Strategie und wie Sie die Zukunft dazu sehen.

Vielfalt nicht nur fördern,
sondern auch leben!


Diversität und Integration sind für die illwerke vkw nicht nur Schlagworte, sondern fest in unserer Unternehmenskultur verankert – sind sie doch essenziell für den Erfolg unserer Leuchtturmprojekte wie dem Lünerseewerk II. Solch zukunftsweisende Vorhaben erfordern ein breites Spektrum an Fachwissen und Kompetenzen, das wir nicht allein mit lokalen Arbeitskräften abdecken können. Deshalb suchen wir weltweit nach Talenten und haben es geschafft, Bewerbungen aus 59 verschiedenen Ländern zu erhalten. Diese Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen bereichert unser Team. Das zeigt sich besonders im Tourismus, wo Skilehrer:innen und andere Mitarbeitende aus der ganzen Welt tätig sind und unsere Region repräsentieren.

Bei aller Internationalität sind wir uns zugleich aber auch unserer regionalen Verwurzelung bewusst. Obwohl wir global rekrutieren, ist Deutsch als Hauptsprache in unserem Unternehmen unerlässlich, da es in unserer Region fest verankert ist. Dies ermöglicht es uns, eine Brücke zwischen internationalem Know-how und lokaler Identität zu schlagen.

Flexibel bleiben

Ein weiteres Beispiel für gelebte Diversität ist das Altersspektrum innerhalb unseres Unternehmens. Von Lehrlingen bis hin zu pensionierten Werksbegleiter:innen – alle Altersstufen sind bei der illwerke vkw vertreten. Eine echte Win-win-Situation: Denn ob jung oder alt, alle Mitarbeitenden können im Arbeitsalltag voneinander lernen. Hinzu gesellen sich flexible Arbeitszeitmodelle, die auf die jeweiligen Lebenssituationen unserer Mitarbeitenden Rücksicht nehmen und sowohl den Bedürfnissen junger Eltern als auch jenen von Senior:innen gerecht werden.

Besonderes Augenmerk legen wir bei der illwerke vkw auf die Frauenförderung. Unser erklärtes Ziel ist es, den Frauenanteil im Unternehmen auf 30 Prozent zu erhöhen – nicht durch Quoten, sondern durch gezielte Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Ferienbetreuung. Um die Chancen für Bewerberinnen zu erhöhen, wird deshalb beispielsweise jede Stelle in Voll- und Teilzeit ausgeschrieben. Wenn wir in die Zukunft schauen, ist unsere Vision klar: Wir wollen ein Unternehmen bleiben, das Vielfalt nicht nur fördert, sondern lebt – und dadurch nachhaltig erfolgreich ist.

P Scheier Samuel 03

Karrieretipp

Meinem jüngeren ICH würde ich empfehlen …

… den Mut zu haben, authentisch zu sein und die eigene Vielfalt als Stärke zu sehen. Gerade im Bewerbungsprozess ist es entscheidend, den eigenen Wert zu kennen und Unternehmen zu wählen, die Vielfalt wirklich leben und fördern. So gestaltest du nicht nur deine Karriere, sondern auch eine inklusivere Arbeitswelt. Diversität bereichert Teams und fördert Innovation. Besonders Frauen sollten sich ermutigt fühlen, ihre Stimme zu erheben und Führungsrollen anzustreben. Sei mutig und glaube an deine Fähigkeiten!

Samuel Scheier
Leitung Recruiting, Entwicklung & Digitalisierung
Foto: © illwerke vkw AG

Du willst das Unternehmen näher kennenlernen?
Informiere dich auf www.tucareer.com, bei welchen
Karriere-Lehrveranstaltungen und Events das Unternehmen dabei ist.

Deine nächste Gelegenheit:

talente.programm –
Karriere - LV mit ECTS
Anmeldeschluss 20.10.2024

kennen.lernen

EBCONT group GmbH

EBCONT ist eines der führenden österreichischen IT-Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 650 Mitarbeiter:innen und bietet IT-Lösungen für unterschiedlichste Kunden aus allen Branchen einschließlich des öffentlichen Sektors an.

Magenta Telekom

Mit Magenta gestalten wir eine digitale Zukunft, die Sinn stiftet und Freude bringt, die spannend und aufregend ist, fasziniert und inspiriert.

HOERBIGER Wien GmbH

Lokal nah am Kunden – global erfolgreich: HOERBIGER ist weltweit in 43 Ländern auf allen Kontinenten tätig. 6.174 Mitarbeitende an 133 Standorten – darunter 30 Produktionswerke – liefern zuverlässige Lösungen für mehr Performance, mehr Sicherheit und weniger Emissionen. 2023 erwirtschafteten sie einen Umsatz in Höhe von 1,416 Milliarden Euro. Für namhafte Kunden aus dem Energiesektor, der Prozessindustrie, Automobilindustrie, Maschinenbauindustrie, Sicherheitstechnik und Elektroindustrie machen performancebestimmende Produkte und Services von HOERBIGER den Unterschied. Mit Innovationen für die Dekarbonisierung und Energiewende ermöglicht HOERBIGER bereits heute den Wandel für ein besseres Morgen. Die HOERBIGER Stiftung wahrt als Mehrheitseigentümerin das 129 Jahre alte unternehmerische Erbe und garantiert Stabilität, Unabhängigkeit sowie eine zukunftsorientierte Strategie.

The Boston Consulting Group

The Boston Consulting Group über sich selbst:

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.