Projektassistent:in (Prae-Doc)

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler:innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation. 

Am Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement, ist eine Stelle als Projektassistent:in, voraussichtlich ab 01.12.2025 (30 Wochenstunden), für die Dauer von 1 Jahr zu besetzen (mit einer möglichen Verlängerung auf 4 Jahre).

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Erstellung nationaler Rohstoffbilanzen. Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert und durch das BMF, Abteilung Rohstoffpolitik, beauftragt. Sie arbeiten in einem bereits bewährten und interessanten Konsortium mit.

  • Ihre Aufgabe ist es, für zwei kritische Rohstoffe eine Materialbilanz für Österreich zu erstellen.

  • Anhand dieser Materialbilanz sollen Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden, welche die ö. Importabhängigkeit reduzieren. 

  • Selbstständiges Recherchieren, Verarbeiten, Modellieren und Optimieren von Daten.

  • Aktive Mitwirkung an Projektbesprechungen mit externen Partnern.

  • Verfassen von technischen Berichten und internationalen Publikationen in englischer Sprache.

Ihr Profil:

  • Abschluss eines technisch-naturwissenschaftlichen Master- oder Diplomstudiums (z.B. Umwelt- oder Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Verfahrenstechnik oder Ähnliches).

  • Gute Kenntnisse des anthropogenen Stoffhaushalts und der Software STAN erwünscht.

  • Erfahrungen mit Datenbanken sind vorteilhaft.

  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse.

  • Interesse an der Forschung in den Fachgebieten Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaft, kritische Rohstoffe.

  • Gute Kommunikationsfähigkeiten.

  • Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit.

Wir bieten:

  • Die Möglichkeit, eine auf den Publikationen dieses Projekts basierende Dissertation zu verfassen.

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet, Sprungbrett für anschließenden Einstieg als Expert:in in mögliche zukünftige Rohstoffagentur

  • Ein motiviertes, vielfältiges Projektteam mit Expertise gestützter Betreuung – eingebunden in einen interdisziplinären Forschungsbereich mit starken Partnern. 

  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitszeitgestaltung.

  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz).

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
 Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt für die Gehaltsgruppe B1 und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden EUR 2.786,10 brutto/Monat (14 x jährlich).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 26.10.2025 per E-Mail an kimia.behbahani@tuwien.ac.at.

Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Informationen zum Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement: https://www.tuwien.at/cee/iwr/ressourcen


Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement

Oliver Cencic

Senior Scientist

Daniel C. Rosenfeld

Universitätsassistent