Skills
- Studium in Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik oder Embedded Systems Engineering
- Kenntnisse in Mikrocontroller-Systemen (z. B. ARM, STM32, ESP32)
- Verständnis für Schaltpläne & Elektronik
-
C/C++, Rust, Python
Aufgaben
Softwareentwicklung
- Schreiben von Code in C, C++, Rust oder Assembler für Mikrocontroller und SoCs
- Entwicklung von Firmware und Treibern für Sensoren, Aktoren, Displays, Motoren usw.
-
Ressourcenoptimierte Programmierung: geringer Speicher, niedriger Energieverbrauch
Hardware-Integration
- Arbeiten mit Schaltplänen und Datenblättern zur Hardwareansteuerung
-
Mitwirkung bei Prototypenaufbau und Inbetriebnahme
Pro & Contra
- Hohe Nachfrage & gute Zukunftsperspektiven
-
Technische Tiefe & Abwechslung
- Hoher Zeitdruck bei Produktzyklen
-
Embedded Entwickler*innen arbeiten oft in hardwaregebundenen Projekten mit fixen Terminen (z. B. Produktlaunch, Serienproduktion)
Schnittstellen
- Hardware-Entwickler:innen
- Systemarchitekt:innen
Persönlichkeit
- Analytisches Denken
- Technikbegeisterung
- Selbstständigkeit