Autorin Nicole Kretschy
Foto TU Wien

Individuelle Lernmethoden


csm Portraet Nicole Kretschy September 2023 TU Wien 9f55254e55

Nicole Kretschy
Behindertenbeauftragte der TU Wien

Die heute verfügbaren Lernmethoden umfassen eine große Vielfalt. Eine passende Methode zu finden, ist manchmal eine große Herausforderung. Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen entwickeln oft eine eigene Lernmethode, die sich an ihre individuellen Anforderungen anpasst. Bei der Veranstaltung Neurodiversität, die am 4.11.2024 wieder stattfindet, werden einige Lerntipps für Studierende mit ADHS oder für Studierende mit Autismus-Störung vorgestellt. Die Dokumente werden nach der Veranstaltung online verfügbar sein.

Lernfortschritte können auch von den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung abhängen. Um diese Rahmenbedingungen zu ändern, gibt es an der TU Wien verschiedenste Möglichkeiten.

Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen können sich an die Behindertenbeauftragte der TU Wien wenden. In einem Gespräch werden mögliche Probleme, die während der Lehrveranstaltung auftreten und den Lernerfolg beeinflussen können, besprochen. Gemeinsam werden mögliche Lösungen erarbeitet. Die Maßnahmen können z. B. darin bestehen, die Prüfungsmodalitäten zu ändern, z. B. die Prüfungszeit zu verlängern oder von einer mündlichen zu einer schriftlichen Prüfung überzugehen. Für Studierende mit ADHS ist es manchmal wichtig, die Prüfung in einem separaten Raum zu schreiben, damit ihre Konzentration nicht durch Umgebungsfaktoren wie Hintergrundgeräusche gestört wird. Die Unterstützungsmaßnahmen orientieren sich aber nach den Problemen der Studierenden und werden individuell umgesetzt.

Auch die Studierenden selbst haben eine Verantwortung, z. B. proaktiv zu kommunizieren und lernen, selbstbestimmt zu handeln und Expert*in in eigener Sache zu werden, aber auch ihre eigenen Lernstrategien und Soft Skills zu entwickeln. In der Diskussionsrunde Autismus, AHDS und Legasthenie können die Studierenden Lernstrategien oder ihre Probleme im Studienalltag besprechen. Im Anschluss findet die vom Student Support organisierte Coffee Hour barrierefrei statt, wo der Austausch zwischen den Studierenden bei Kaffee und Keksen fortgesetzt wird.

Weitere Information über die Unterstützungsmaßnahmen, die die TU Wien anbietet, finden Sie hier:
tuwien.at/studium/student-support/barrierefrei-studieren

Event-Tipp:
Neurodiversität
4. November 2024

kennen.lernen

HITACHI Energy Austria AG

Wir sind der weltweit führende Anbieter von Energietechnologien und streben danach, ein stärkeres, intelligenteres und umweltfreundlicheres Netz zu ermöglichen. Wir bieten Produkt-, System-, Software- und Service-Lösungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette, die darauf ausgelegt sind, den wachsenden Strombedarf bei minimaler Umweltbelastung zu decken. Diese Lösungen unterstützen Versorgungsunternehmen, die Industrie sowie Transport- und Infrastrukturkunden bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Wartung ihrer Strominfrastruktur. Sie sollen die effiziente Integration und Verteilung von Massen- und dezentraler Energie aus konventionellen und erneuerbaren Quellen erleichtern.

BERNARD Gruppe ZT GmbH

Wir sind ein seit 1983 bestehendes, unabhängiges und fachlich spezialisiertes Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen. Mit unseren motivierten und qualifizierten Mitarbeitern lösen wir interdisziplinäre Ingenieuraufgaben in den Bereichen Energie, Industrie, Infrastruktur und Mobilität.

Melecs EWS GmbH

Die Melecs EWS GmbH ist mit 486 Mio. EUR Umsatz und über 1800 MitarbeiterInnen der größte Elektronikentwicklungs- und Fertigungsdienstleister (E2MS) mit österreichischen Wurzeln und über 25 Jahren Erfahrung. Melecs bietet alles aus einer Hand: von Entwicklung, Engineering und Projektmanagement über Industrialisierung und Produktion bis hin zur Logistik. Neben dem Hauptsitz in Siegendorf/Österreich gibt es Produktionsstandorte in Győr/HU, Wuxi/CN und Querétaro/MX sowie ein Vertriebsbüro in Auburn Hills/MI (USA). Melecs-Komponenten finden sich in Steuergeräten und LED-Anwendungen internationaler Automarken sowie in Haushaltsgeräten europäischer Marktführer. Neben Lösungen für Automotive, Lighting und White Goods produziert Melecs auch Elektronikbaugruppen für Industrieanwendungen wie Rolltreppensteuerungen und Heizungsanlagen. Besonders geschätzt wird die starke Entwicklungskompetenz in Hard- und Software für kundenspezifische Anwendungen.

Wiener Stadtwerke GmbH

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe gehört zu den 30 größten Unternehmen Österreichs. Wer für uns arbeitet, stellt sich mit Leidenschaft in den Dienst einer großartigen Stadt und ihrer Menschen.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.