Autorin Nicole Kretschy
Foto TU Wien

Individuelle Lernmethoden


csm Portraet Nicole Kretschy September 2023 TU Wien 9f55254e55

Nicole Kretschy
Behindertenbeauftragte der TU Wien

Die heute verfügbaren Lernmethoden umfassen eine große Vielfalt. Eine passende Methode zu finden, ist manchmal eine große Herausforderung. Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen entwickeln oft eine eigene Lernmethode, die sich an ihre individuellen Anforderungen anpasst. Bei der Veranstaltung Neurodiversität, die am 4.11.2024 wieder stattfindet, werden einige Lerntipps für Studierende mit ADHS oder für Studierende mit Autismus-Störung vorgestellt. Die Dokumente werden nach der Veranstaltung online verfügbar sein.

Lernfortschritte können auch von den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung abhängen. Um diese Rahmenbedingungen zu ändern, gibt es an der TU Wien verschiedenste Möglichkeiten.

Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen können sich an die Behindertenbeauftragte der TU Wien wenden. In einem Gespräch werden mögliche Probleme, die während der Lehrveranstaltung auftreten und den Lernerfolg beeinflussen können, besprochen. Gemeinsam werden mögliche Lösungen erarbeitet. Die Maßnahmen können z. B. darin bestehen, die Prüfungsmodalitäten zu ändern, z. B. die Prüfungszeit zu verlängern oder von einer mündlichen zu einer schriftlichen Prüfung überzugehen. Für Studierende mit ADHS ist es manchmal wichtig, die Prüfung in einem separaten Raum zu schreiben, damit ihre Konzentration nicht durch Umgebungsfaktoren wie Hintergrundgeräusche gestört wird. Die Unterstützungsmaßnahmen orientieren sich aber nach den Problemen der Studierenden und werden individuell umgesetzt.

Auch die Studierenden selbst haben eine Verantwortung, z. B. proaktiv zu kommunizieren und lernen, selbstbestimmt zu handeln und Expert*in in eigener Sache zu werden, aber auch ihre eigenen Lernstrategien und Soft Skills zu entwickeln. In der Diskussionsrunde Autismus, AHDS und Legasthenie können die Studierenden Lernstrategien oder ihre Probleme im Studienalltag besprechen. Im Anschluss findet die vom Student Support organisierte Coffee Hour barrierefrei statt, wo der Austausch zwischen den Studierenden bei Kaffee und Keksen fortgesetzt wird.

Weitere Information über die Unterstützungsmaßnahmen, die die TU Wien anbietet, finden Sie hier:
tuwien.at/studium/student-support/barrierefrei-studieren

Event-Tipp:
Neurodiversität
4. November 2024

kennen.lernen

Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

Content-Verbreitung für TV, Radio und Streaming

INFINEON

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Konzernunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung & Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien. Mit 5.977 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung & Entwicklung) aus 78 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 4,757 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 685,5 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs. Der Hauptsitz in Österreich befindet sich in Villach mit weiteren Niederlassungen in Linz, Graz, Klagenfurt und einem Sales-Office in Wien.

Drees & Sommer SE

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in. Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für die Märkte Real Estate, Infrastructure und Industry zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber bekannt, beschäftigt das internationale Unternehmen mehr als 6.000 Mitarbeitende an 63 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in rund 6.500 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Ökonomie und Ökologie, Analoges und Digitales, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.

Porsche Holding GmbH

Die Porsche Holding Salzburg ist das größte Automobilhandelsunternehmen in Europa, tätig in 29 europäischen Ländern sowie in Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur und Japan.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.