Foto und Text Verbund

Frauenstipendium 2023/24

Wir präsentieren stolz die VERBUND-Frauenstipendiatinnen 2023/24: Pia Schwarzinger, Magdalene Opoku und Sandra Szedenik.

Das TU Career Center und VERBUND verbindet eine langjährige Partnerschaft. Eine Maßnahme ist das VERBUND-Frauenstipendium, welches wir bereits seit 2009 gemeinsam umsetzen. „Wir brauchen die besten Köpfe – gerade in den technischen Bereichen wollen wir nicht auf das Potenzial von Frauen verzichten. Deshalb stehen wir bei VERBUND für Chancengleichheit und Inklusion“, so Andrea Martens-Horvath, Diversity-Managerin bei VERBUND.

verbund23st 0454

Stipendiatinnen 2023: Sandra Szedenik, Pia Schwarzinger, Magdalene Opoku (v.l.n.r), © Thomas Topf / VERBUND

Wissen kennt kein Stereotyp

Magdalene Opoku (Bauingenieurwissenschaften) wusste bereits in der Grundschulzeit, dass sie später einmal einem MINT-Beruf nachgehen möchte. Da sie bereits damals eine von wenigen war, liegt ihr die Unterstützung von Frauen in der Technik sehr am Herzen. „Wir Frauen sind in vielen MINT-Berufen unterrepräsentiert. Die Herausforderung besteht darin, bestimmte Stereotype aufzubrechen. Angeeignetes Wissen kennt kein Geschlecht, Herkunft oder Religion.“ In VERBUND sieht sie außerdem ein Unternehmen, welches Nachhaltigkeit und unsere Umwelt an oberste Stelle stellt. Auch diese Aspekte waren ausschlaggebend für die Bewerbung der VERBUND-Stipendiatin.

Leidenschaft ist entscheidend für unsere Erfolge

Pia Schwarzinger (Date Science) hatte bereits im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandssemesters in Kanada die Gelegenheit, mit dem Fachgebiet Informatik in Berührung zu kommen. „Diese Erfahrung erwies sich als äußerst faszinierend und besonders das Gefühl, komplexe Probleme mittels Technologie lösen zu können, bildete den entscheidenden Anreiz, mein Studium an der Technischen Universität Wien zu beginnen.“ Die Herausforderungen, die sich in technischen Berufen ergeben, sind in vielerlei Hinsicht mit denen in anderen Tätigkeitsfeldern vergleichbar. Letztendlich ist sie jedoch überzeugt, dass Leidenschaft und bedingungsloser Ehrgeiz entscheidend für den persönlichen und beruflichen Erfolg sind und dass dies geschlechterunabhängig ist.

Mut zu haben zahlt sich aus

Obwohl Sandra Szedenik (Maschinenbau) selbst noch nie das Gefühl hatte, speziell als Frau eine Herausforderung in ihrer beruflichen Laufbahn zu haben, kann sie verstehen, dass es für andere Frauen abschreckend wirken kann, als eine der wenigen im technischen Bereich zu arbeiten oder zu studieren. „Ich würde mir ganz persönlich mehr Frauen in meinem Bereich wünschen, da ich denke, dass mehr Frauen eine neue und erfrischende Sicht auf viele Dinge in der Technik bringen würden.“

Keine Frage des Geschlechts

Ein technisches Studium hat also nichts mit dem Geschlecht zu tun, da sind sich die drei VERBUND-Frauenstipendiatinnen einig. Pia bringt es auf den Punkt: „Zu einem technischen Studium gehören eine Menge Fleiß und Durchhaltevermögen – unabhängig vom Geschlecht.“ Sandra ergänzt: „Ein Verständnis für Technik ist nicht selbstverständlich, und dieses Talent sollte nicht verschwendet werden – deshalb will ich Frauen für das Ergreifen eines technischen Berufes ermutigen.“


#vorangehen
mit dem VERBUND-Frauenstipendium

VERBUND setzt seit vielen Jahren Aktivitäten, um mehr Frauen für technische Berufsfelder zu begeistern. In Kooperation mit dem Career Center der TU Wien wird jährlich das VERBUND-Frauenstipendium im Wert von je EUR 5.000 an herausragende Studentinnen vergeben. Die Bewerbungsphase für das VERBUND-Frauenstipendium läuft ab sofort bis Ende Mai 2024.

Alle Details: verbund.com/frauenstipendium

kennen.lernen

Land Oberösterreich

Mit rund 11.000 Mitarbeitenden in mehr als 80 Berufen an über 180 Standorten ist das Land Oberösterreich einer der größten und stärksten Arbeitgeber der Region – und dabei ganz dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir arbeiten für die 1,5 Millionen Menschen in unserem Bundesland und schaffen Lebensqualität. Arbeiten Sie hier, machen Sie mehr als bloß einen Job. Sie machen einen Unterschied für das große Ganze. Als ergebnisorientiertes Unternehmen sind wir ein Vorreiter der modernen Verwaltung. Engagierten Menschen mit Gemeinsinn bieten wir viele interessante Aufgaben und Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld. Klingt gut? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wiener Stadtwerke GmbH

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe gehört zu den 30 größten Unternehmen Österreichs. Wer für uns arbeitet, stellt sich mit Leidenschaft in den Dienst einer großartigen Stadt und ihrer Menschen.

Allianz Gruppe in Österreich

Allianz Technology. Das Zuhause für alle, die sich etwas trauen

Hitachi Rail GTS Austria GmbH

Weltweit ermöglichen wir Fahrgästen, Kund:innen und Gemeinschaften die Vorteile eines vernetzten, nahtlosen und umweltfreundlichen Verkehrs. Mit 24.000 Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern ist das Unternehmen global aufgestellt, doch unser Geschäft ist lokal. Österreich ist, mit mehr als 60 Jahren lokaler Präsenz, eine der wichtigsten Referenzen von Hitachi im Bereich der Digitalisierung von Eisenbahnen. Mit mehr als 180 elektronischen Stellwerken im Feld sind rund 50% des modernen österreichischen Eisenbahnnetzes mit Technologie von Hitachi ausgestattet. Unsere Signaltechniklösungen tragen aktiv zu einer 95,5 prozentigen Pünktlichkeit von 447 Millionen Fahrgästen und rund 88 Millionen Tonnen Gütern am österreichischen Bahnnetz bei. An unserem Standort in Wien arbeiten mehr als 480 Expert:innen aus über 40 verschiedenen Nationen – ein diverses Team, das mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Persönlichkeiten gemeinsam die Mobilität von morgen gestaltet.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.