talente.praktikum Partner*in

L+G Logo Standard Rahmen 300dpi

Erfolgreiche Erstanwendung des LT-Brückenbauverfahrens

Der Neubau der Pinkabachbrücke an der Aspangbahn (Steiermark) gilt als technische Revolution in der Brückenbautechnologie. Die Rahmenbrücke mit einer lichten Weite von 20,05 m wurde 2022 als Pilotprojekt für das „LT-Brückenbauverfahren“ realisiert, das in Zusammenarbeit mit der TU Wien und den ÖBB zur materialsparenden und schnellen Errichtung von vorgespannten Mehrfeldbrücken entwickelt wurde und weltweit erstmals bei diesem Projekt zum Einsatz kam. Bei diesem Verfahren werden dünnwandige Längsträger in longitudinaler Richtung (L) und Fahrbahnplattenelemente in transversaler Richtung (T) eingesetzt. Die Längsträger und die Fahrbahnplattenelemente werden durch eine Anschlussbewehrung und den Aufbeton miteinander verbunden.

Innerhalb einer nur fünfwöchigen Gleissperre wurde das alte Brückentragwerk abgetragen, die Widerlagerbereiche neu errichtet und durch ein neues Fertigteilverbundtragwerk ersetzt. Die Bauteile für die neue Brücke wurden schon im Vorhinein teils direkt vor Ort angefertigt (Stahlbetonhohlkasten mit Wandstärken von nur ca. 15 cm) und anschließend mithilfe von zwei Mobilkränen wie große Bausteine (ca. 67 t Gesamtmasse) eingesetzt. Die Fahrbahnplatte wurde ebenfalls mittels sechs Stahlbetonfertigteilen hergestellt. Präzisionsarbeit und enormes Fingerspitzengefühl waren gefragt, denn bei unsachgemäßem Anheben oder zu schnellem Hantieren im Bauzustand können derartige dünnwandige Stahlbetonfertigteile auch zu Bruch gehen.

Einzigartig ist die unterstellungsfreie Tragwerkserstellung, bei der kein Lehrgerüst benötigt wird. Die besondere Bauweise benötigt zudem deutlich weniger Beton und zeichnet sich durch besonders leichte und schlanke Stahlbetonbauteile aus.

Wolfgang Schlosser (c) Leyrer + Graf
Foto: © Leyrer + Graf

KARRIERETIPP

BM Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Schlosser
Abteilungsleiter Ingenieurbau, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Nach Perfektion zu streben, sollte nicht das Ziel sein. Hohe Ansprüche an sich selbst zu haben, verbunden mit Ehrgeiz, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wissensdurst sind allerdings wichtige Eigenschaften, um erfolgreich zu sein. Wir bei Leyrer + Graf legen hohen Wert auf eine gesunde Fehler- als auch Feedbackkultur. Das Ziel ist, unsere Mitarbeiter*innen zu fördern, ihnen größere Freiheit sowie Verantwortung und damit auch Lernmöglichkeiten zu geben, um sie zur selbstständigen Lösungsfindung und -umsetzung zu ermutigen. So fördern wir Persönlichkeitsentwicklung und ermöglichen inneres Wachstum.

Wir als ausführendes Unternehmen sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit den Projektbeteiligten ein derartiges Pilotprojekt umgesetzt und einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung dieser ressourcenschonenden Brückenbautechnologie geleistet zu haben. An der Studie maßgeblich beteiligt waren der konstruktive Ingenieurbau (Tragkonstruktionen) sowie das Bauprozessmanagement (Bauprozessabwicklung und -planung).

Entgeltlich Anzeige

kennen.lernen

BAWAG Group

BAWAG Group ist eine erfolgreiche, international agierende Bankengruppe mit Sitz in Wien, die mit 2,1 Mio Kunden eine der größten Banken in Österreich ist. Als dynamischer Arbeitgeber fördern wir Talente und treiben technologische Innovationen schnell voran. Flache Hierarchien, ein flexibles Arbeitsumfeld und Chancengleichheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns dabei besonders wichtig.

Schiebel Elektronische Geräte

Die Schiebel Unternehmensgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion hochtechnologischer Minensuchgeräte sowie des unbemannten High-Tech-Hubschraubersystems CAMCOPTER® S-100 UAS (Unmanned Aerial System).

Kraftanlagen Energies Services NL Austria

Kraftanlagen Energies Services SE

Siemens Energy Austria GmbH

Wir bei Siemens Energy sind mehr als nur ein Energietechnologieunternehmen. Mit ~100,000 engagierten Mitarbeitern in mehr als 90 Ländern entwickeln wir die Energiesysteme der Zukunft und stellen sicher, dass der wachsende Energiebedarf der Weltgemeinschaft zuverlässig und nachhaltig gedeckt wird. Die in unseren Forschungsabteilungen und Fabriken entstehenden Technologien treiben die Energiewende voran und bilden die Grundlage für ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.