Text und Fotos: Sophie Ströbitzer

Drei Projekte, um Games für alle zugänglich zu machen

Videospiele sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Konsument*innen des Mediums stehen im Mittelpunkt. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um Games auch Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, sodass wir alle, gemeinsam, jene mitreißenden Geschichten erleben können.

Xbox Adaptive Controller

2018 präsentierte Microsoft deren Flaggschiff-Projekt, um Gaming auch Menschen mit motorischen Einschränkungen zugänglich zu machen. Der Xbox Adaptive Controller ist ein Hub, der es ermöglicht, sich mit unterschiedlichsten Schaltern (Joysticks, Tasten, Pedale etc.) einen eigenen Controller zu erstellen. Dabei ist das Gerät mit einer Vielzahl an Tasten und Triggern, auch von anderen Herstellern, kompatibel. So wird es Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht, mit einer für sie zugänglichen Steuerung zu spielen. Der Controller wurde in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Initiativen für barrierefreies Gaming entwickelt und hat maßgeblich zur Popularisierung derartiger Hardware beigetragen. Weitere Vertreter für adaptive Gaming-Hardware wären der PS5 Access Controller von Sony, der Hori Flex Controller für die Nintendo Switch oder der Quadstick.

Xbox

The Last of Us Part II

Gaming nachhaltig barrierefrei zu gestalten, ist nicht nur eine Hardwarefrage. Auch die Entwicklerstudios müssen sich mit der Thematik befassen und Softwarelösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Spieler finden. Ein besonders positives Beispiel dafür ist The Last of Us Part II. Das Entwicklerstudio Naughty Dog implementierte über 60 Optionen, um Menschen mit unterschiedlichen Arten von Seh-, Hör- oder Motorik-Einschränkungen die Möglichkeit zu geben, das Spiel zu spielen. So gibt es zum Beispiel Audiohinweise beim Kämpfen und in der Umgebung, die es ermöglichen, das Spiel blind zu spielen. Vibrationen und Geräuschvisualisierungen kommunizieren wichtige Ereignisse für schwerhörige Menschen. Die Steuerung ist ebenfalls anpassbar und einzelne Tätigkeiten, die motorisch komplexe und schnelle Bewegungen erfordern, können vereinfacht werden.

the last of us state of play screen 07 ps4 us 24sep19

playAbility

Aktuell noch in der Beta, verspricht das kleine Team rund um die Software play­Ability Großes: Computerspiele nur mit der eigenen Mimik zu spielen. PlayAbility ist dabei mit den meisten adaptiven Controllern kompatibel. Nach einer kurzen Konfigurationsphase werden unterschiedliche Bewegungen mit dem Kopf und im Gesicht in Spielbefehle übersetzt. Zudem bietet die Software die Möglichkeit, einen Rollstuhl-Joystick ebenfalls zum Spielen zu nutzen. In Zukunft sollen auch Optionen zur Spracheingabe folgen.
Laut eigenen Angaben ist ein offizieller Launch für Windows nicht mehr weit. Selbst die Hälfte der versprochenen Funktionen machen play­Ability zu einem der spannendsten Gaming-Start-ups. Die Beta steht aktuell für einen selbst gewählten Betrag (Pay as you wish) auf der Website playability.gg zum Download.

Playability

kennen.lernen

INFINEON

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Konzernunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung & Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien. Mit 5.977 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung & Entwicklung) aus 78 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 4,757 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 685,5 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs. Der Hauptsitz in Österreich befindet sich in Villach mit weiteren Niederlassungen in Linz, Graz, Klagenfurt und einem Sales-Office in Wien.

Robert Bosch AG

Work #LikeABosch

BAWAG Group

BAWAG Group ist eine erfolgreiche, international agierende Bankengruppe mit Sitz in Wien, die mit 2,1 Mio Kunden eine der größten Banken in Österreich ist. Als dynamischer Arbeitgeber fördern wir Talente und treiben technologische Innovationen schnell voran. Flache Hierarchien, ein flexibles Arbeitsumfeld und Chancengleichheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns dabei besonders wichtig.

PORR Group

Auf uns bauen – mit uns wachsen Wir als PORR bauen an unser aller Zukunft. Denn wir errichten nicht nur Gebäude, Tunnel, Brücken oder Straßen. Wir schaffen auch Karrieremöglichkeiten. Und gestalten somit das Leben und Karrieren vieler Menschen mit. Ihnen verdanken wir es, dass die PORR zu den führenden Bauunternehmen Europas gehört. Mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung realisieren sie beeindruckende Bauwerke – national und international, von der Planung über die Ausführung und dem Betrieb bis zur Sanierung, dem Rückbau und dem Recycling des Baumaterials. Das macht uns unglaublich stolz.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.