talente.praktikum Partner*in

WienerLinien Logo HGw Endorsement RGB

Das Linienkreuz U2xU5 als Vorbild für Klimaschutz in Wien

Das Linienkreuz U2xU5 ist das größte Klimaschutzprojekt der Stadt Wien. Dabei wird die U2 schlussendlich bis Wienerberg und die U5 bis Hernals geführt. Der Ausbau der U5 ist für Florian in vielen Facetten ein spannendes und zukunftsweisendes Projekt, welches einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende der Stadt Wien leisten wird. Die U5 wird die erste vollautomatische U-Bahn Wiens und stellt somit auch einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar. Auch die neueste Generation an U-Bahn-Fahrzeugen – der X-Wagen – wird hier im Einsatz sein. Ab 2026 wird die Linie U5 (1. Baustufe) den Betrieb bis zur Station Frankhplatz aufnehmen.

Das Bauprojekt mitten in Wien ist jedoch nicht nur technisch spannend, sondern auch ein Paradebeispiel für umfassende Teamarbeit. An der Umsetzung sind zahlreiche technische Studienfachrichtungen beteiligt, z. B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Geodäsie und Geoinformation, Informatik und Umweltingenieurwesen. Somit bietet der U5-Ausbau für alle technisch Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv am größten Klimaschutzprojekt Wiens zu beteiligen.

Jedoch nicht nur der Neubau des Linienkreuzes U2xU5 benötigt engagierte Techniker*innen. Die Wiener Linien sind ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität Wiens und treiben unzählige spannende Projekte sowohl im Neubau als auch in der Instandhaltung voran.

Image
Foto: © Robert Peres (Wiener Linien)

KARRIERETIPP

Dipl.-Ing. Florian Pototschnig,
Stabsstellenleitung Assetsteuerung Fahrzeugtechnik und Infrastruktur

Nutze die Gelegenheit, am Beginn deiner Karriere verschiedene Bereiche und Projekte zu sehen, um so herauszufinden, was dir wirklich liegt und vor allem auch Spaß macht. Aus meiner Sicht profitiert man durch diese Erfahrungen im weiteren Berufsleben. Sei aufgeschlossen für deine Weiterentwicklung und Jobchancen, auch wenn du hierzu meist aus der eigenen Komfortzone raus musst. Selbst wenn der Leistungsdruck oftmals hoch ist, behalte dir das Quäntchen Lockerheit im Berufsalltag!

Entgeltlich Anzeige

kennen.lernen

illwerke vkw

Wir bei der illwerke vkw sind viel mehr als nur Strom. Wir sind Mobilität, wir sind Wasserkraft, wir sind Technik und wir sind smart.

VASKO+PARTNER INGENIEURE

VASKO+PARTNER ist eines der größten Ingenieurbüros Österreichs mit einem umfassenden Leistungsspektrum in allen Bereichen des Hochbaus. Im Zentrum steht dabei der Ansatz als Generalkonsulent, der weit mehr als nur Generalplanung umfasst: Generalplanung Projektmanagement Tragwerksplanung Gebäudetechnik Ausführungsplanung Örtliche Bauaufsicht Sonstige Fachplanung Als erfolgreicher und europaweit tätiger Generalkonsulent beschäftigt V+P ca. 200 Mitarbeiter in mehreren Ländern Mittel- und Osteuropas.

Wiener Linien

Wir bewegen - für eine Stadt, die sich auf uns verlässt: Wir sind über 9.500 Kolleg*innen aus mehr als 60 Nationen und in über 100 verschiedenen Berufen. Ob es um steigende Ansprüche unserer Kund*innen geht, neue Technologien oder wachsenden Wettbewerb – unser Tun steckt voller Herausforderungen. Und die meistern wir am besten im Team.

Octapharma Pharmazeutika

In über 40 Jahren hat sich Octapharma zum weltweit größten privaten und unabhängigen Plasmafraktionierer mit mehr als 11.000 engagierten Mitarbeitenden entwickelt, der hochwertige lebensrettende Arzneimittel aus menschlichem Plasma und menschlichen Zelllinien herstellt. Jeden Tag arbeiten wir daran, die Behandlung von Patient:innen in 120 Ländern zu unterstützen und so ihr Leben zu verbessern. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf drei Therapiebereiche: Immuntherapie, Hämatologie und Intensivmedizin. Octapharma betreibt sieben Forschungs- und Entwicklungsstandorte, fünf Produktionsstätten in Österreich, Frankreich, Deutschland und Schweden sowie über 190 Plasmaspendezentren in Europa und den Vereinigten Staaten. In Wien befindet sich der größte Produktionsstandort der Octapharma Gruppe. Die gesamte Wertschöpfungskette von R&D, Produktion über Supportfunktionen wird hier abgebildet. Mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen aus 37 Nationen sind am Standort Wien tätig.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.