Das LGBTIQA+-Ally*- Netzwerk an der TU Wien wird 5 Jahre alt

Das ALLY*-Netzwerk feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums sind zusätzliche Aktivitäten geplant, um das Bewusstsein für Diversität und Gleichberechtigung weiter zu stärken.

Gemeinsam für Vielfalt: Das LGBTIQA+-Ally-Netzwerk der TU Wien
Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität hat in einer modernen Gesellschaft keinen Platz. Dennoch sind solche Vorurteile gerade in technischen Umfeldern noch immer verbreitet. Um dem entgegenzuwirken und eine inklusive Hochschulkultur zu fördern, wurde 2020 das LGBTIQA+-Ally*-Netzwerk an der TU Wien ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk setzt sich für die Rechte und die Gleichstellung von LGBTIQA+-Personen ein und unterstützt Studierende sowie Mitarbeitende dabei, sich an ihrem Studien- und Arbeitsplatz sicher und akzeptiert zu fühlen.

Allies als wichtige Stimmen für Gleichberechtigung
Allies – also Verbündete – spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung von Gleichstellung. Da LGBTIQA+-Personen oft nicht ausreichend repräsentiert sind, ist es umso bedeutender, dass ihre Unterstützer*innen ihre Stimme erheben. Allies können durch ihr Engagement helfen, Herausforderungen anzusprechen und Barrieren abzubauen. Indem sie sich sichtbar und hörbar für Inklusion einsetzen, tragen sie dazu bei, eine respektvolle und wertschätzende Kultur an der
TU Wien zu etablieren.

Fünf Jahre Engagement für Vielfalt
Anlässlich des heurigen Fünf-Jahres-Jubiläums sind einige Aktivitäten geplant, um das Bewusstsein für Diversität und Gleichberechtigung weiter zu stärken. So sind zusätzlich zum jährlichen gemeinsamen Hissen der Regenbogenflagge sowie dem Organisieren eines Treffpunkts für alle TU-Wien-Angehörigen, die gemeinsam die Regenbogenparade am 14. Juni besuchen, unter anderem ein queer*-Filmabend und eine Fünf-Jahres-Party geplant.

Ein starkes Netzwerk für mehr Inklusion
Initiiert durch die Vizerektorin für Personal, begann das Netzwerk zunächst mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Fakultäten und Vizerektoraten. Seit 2022 engagieren sich auch Studierende aktiv im Ally*-Netzwerk. Die zentrale Mission ist es, Vielfalt sichtbar zu machen, Akzeptanz zu fördern und die Hochschulpolitik in Richtung mehr Inklusion mitzugestalten.
Durch verschiedene Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Netzwerken möchte das TU-Wien-Ally*-Netzwerk Bewusstsein schaffen und Unterstützung leisten. Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen ohne Angst vor Diskriminierung sie selbst sein können.

Nähere Infos zum Thema LGBTIQA+ sowie dem Ally*-Netzwerk an der TU Wien findet ihr auf der Website:

kennen.lernen

Knorr-Bremse GmbH

Knorr-Bremse GmbH

Fonds Soziales Wien

Being there for people in difficult life situations – that is the task of the Fonds Soziales Wien [Vienna Social Fund]. With tailor-made help that is affordable for all, it supports some 142,000 residents of Vienna annually in coping with their everyday life, contributing to improving their quality of life as well as that of their family members. Most receive support in the area of nursing and care at home, in a day center for senior citizens nearby or in a residential and nursing home of the City of Vienna. People with disabilities are accompanied throughout their whole life in many different ways, for example by early support for young children, school integration, vocational training and work integration as well as fully or partially assisted living. The goal is to be able to lead a life that is as independent as possible. Citizens of Vienna without housing or shelter use the services offered in day centers, overnight shelters or transitional living quarters. In addition to this, services for refugees and people with debt problems are offered. All of these services are planned, mediated and financially supported by the Fonds Soziales Wien on behalf of the City of Vienna. Together with around 170 partner organizations, it creates a dense social network and ensures that all Vienna citizens can feel socially safe and well cared for in their city.

BAWAG Group

BAWAG Group is the listed holding company of BAWAG P.S.K., which is one of the largest banks in Austria with 2.1 million customers. As a dynamic employer, we promote talent and drive technological innovations quickly. Flat hierarchies, a flexible working environment and equal opportunities for our employees are particularly important to us.

EVN

The EVN Group brings together a wide range of tasks and jobs across the fields of energy, environment, heat, water, and telecommunications, with over 100 professional profiles. We thereby ensure the quality of life for approximately 4.8 million people and promise our employees work that is meaningful and responsible. In return, we offer an attractive working environment, modern workspaces, and exciting challenges within a team.

We use cookies and similar technologies to provide certain features, enhance the user experience and deliver content that is relevant to your interests. Depending on their purpose, analysis and marketing cookies may be used in addition to technically necessary cookies. By clicking on "Agree and continue", you declare your consent to the use of the aforementioned cookies. Here you can make detailed settings or revoke your consent (in part if necessary) with effect for the future. For further information, please refer to our Privacy Policy.