Die Marke ICH

28.05.2019

Erfolgreiches Selbstmarketing im Bewerbungsprozess

 

 

Marken prägen unseren Alltag als Konsument_innen. Und auch in der Arbeitswelt versuchen Unternehmen, mittels sogenannter Employer-Branding-Maßnahmen ihre Arbeitgebermarke bestmöglich darzustellen.
Aber was hat das jetzt mit dir im Bewerbungsprozess zu tun? Auch du kannst aktiv Selbstmarketing in eigener Sache für deine ganz persönliche „Marke ICH“ betreiben und dich damit von der Konkurrenz abheben!
Doch wie geht das, und woraus besteht eine Marke?

Verpackung

Da wäre zunächst einmal die „Verpackung“, also der erste Eindruck, den sich dein Gegenüber von deinem Erscheinungsbild macht.
Achte dabei auf folgende Punkte:

  • gute Umgangsformen (z.B. Pünktlichkeit)
  • eine positive, offene Körpersprache und Mimik (z.B. Arme nicht verschränken)
  • die Wirkung deiner Stimme (z.B. Lautstärke, Redegeschwindigkeit)
  • das passende Outfit

Tipp: Übe zu Hause deinen Auftritt oder bitte Freunde um Feedback.

Markenkern / USP

Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Marke ist der Markenkern und USP, also dein Alleinstellungsmerkmal. Finde heraus, was dich einzigartig macht und welchen speziellen Nutzen du Arbeitgeber_innen bietest.
Folgende Fragen können dich bei der Erarbeitung deines Markenprofils unterstützen:

  • Welche Kompetenzen zeichnen mich aus?
  • Was schätzen andere an mir?
  • Wodurch unterscheide ich mich von anderen?
  • Wofür brenne ich?

Tipp: Bleib dabei immer authentisch!

Mit dieser Vorbereitung steht einer gelungenen Selbstpräsentation nichts mehr im Wege!

Zurück zur Übersicht