Absage als Chance!

14.08.2018

„Vielen Dank für Ihre Unterlagen! Leider müssen wir Ihnen mitteilen ...“

Nach intensiver Vorbereitung und einer äußerst gewissenhaften Zusammenstellung des Lebenslaufs löst eine Absage natürlich keine Glücksimpulse aus. Schon gar nicht, wenn sich mehrere solcher Standard-Schreiben im Posteingang häufen. Ärger, Wut, Frustration und Selbstzweifel sind in dieser Situation allzu menschlich, denn das Gefühl einer Zurückweisung erlebt niemand gerne. Die folgenden vier Tipps aus dem Erfahrungsschatz der Expert_innen des TU Career Centers sollen Ihnen helfen, den Kopf wieder frei zu bekommen und mit Motivation und Elan Ihre Bewerbungschancen zu verbessern.

Tipp 1: Enttäuschung ist okay

Gehen Sie von Anfang an mit einem gesunden Eigenschutz an die Sache heran und finden Sie ein gutes Maß an Abgrenzung. Das kann man sich antrainieren und den Druck Stück für Stück lösen, um entspannter zu werden. Seien Sie ruhig auch wütend, aber konzentrieren Sie sich danach wieder auf die nächsten Schritte.

Tipp 2: Prüfen und Lernen

Fordern Sie Feedback ein und versuchen Sie zu analysieren, woran es gelegen hat. Eine Reflexion ist auch immer die Chance sich zu verbessern. Auch wenn Sie nicht von jedem Unternehmen ein Feedback erhalten, können Sie wenigstens Ihre Lernbereitschaft, Professionalität und Kritikfähigkeit deponieren. Überdenken Sie auch Ihren Suchradius. Womöglich ergeben sich dadurch neue Perspektiven.

Tipp 3: Inspiration holen

Lassen Sie sich nicht aufhalten und machen Sie weiter. Suchen Sie Inspiration und holen Sie Erfahrungswerte von Menschen aus Ihrem Netzwerk ein. Vielleicht ergeben sich neue Ideen und Herangehensweisen, an die Sie selbst noch gar nicht gedacht haben.

Tipp 4: Unterstützung holen

Die Expert_innen des TU Career Centers stehen Ihnen mit Beratungsgesprächen, CV-Checks und Workshops gerne zur Seite.

Zurück zur Übersicht